Revolutionäre Bewertungsmethoden für die Finanzwelt

Seit 2020 entwickeln wir bahnbrechende Analyseverfahren, die traditionelle Bewertungsmodelle neu definieren und Finanzexperten innovative Werkzeuge an die Hand geben.

Unsere wissenschaftliche Methodik

Was uns von herkömmlichen Finanzberatungen unterscheidet, ist unser datengestützter Ansatz zur Unternehmensbewertung. Wir kombinieren klassische DCF-Modelle mit maschinellem Lernen und behavioral Finance-Erkenntnissen.

Jede Bewertung durchläuft einen dreistufigen Validierungsprozess, der sowohl quantitative Kennzahlen als auch qualitative Marktfaktoren berücksichtigt. Diese Herangehensweise hat sich in über 500 Analyseprojekten bewährt.

  • Proprietäre Algorithmen für Risikobewertung
  • Integration von ESG-Faktoren in Bewertungsmodelle
  • Echtzeitanpassung an Marktvolatilität
  • Sektorspezifische Bewertungsmultiplikatoren

Drei Säulen unserer Innovationsstrategie

1

Datenintegration

Wir sammeln und verarbeiten Finanzdaten aus über 40 verschiedenen Quellen, von traditionellen Jahresberichten bis hin zu alternativen Datensätzen wie Satellitenbildern und Social Media Sentiment.

2

Modellentwicklung

Unsere Analysten entwickeln maßgeschneiderte Bewertungsmodelle, die branchenspezifische Besonderheiten und aktuelle Markttrends berücksichtigen. Jedes Modell wird kontinuierlich backtests unterzogen.

3

Validierung

Durch Monte-Carlo-Simulationen und Sensitivitätsanalysen stellen wir sicher, dass unsere Bewertungen auch unter extremen Marktbedingungen robust und aussagekräftig bleiben.

Die Entstehung unserer Bewertungsphilosophie

Forschungsgrundlage

Alles begann 2019 mit einer simplen Beobachtung: Warum versagten traditionelle Bewertungsmodelle bei Technologieunternehmen so häufig? Nach monatelanger Forschung an der Berliner School of Finance erkannten wir, dass immaterielle Vermögenswerte eine völlig neue Bewertungslogik erfordern.

Die COVID-19-Pandemie beschleunigte diesen Wandel dramatisch. Unternehmen mit starken digitalen Geschäftsmodellen übertrafen alle Prognosen, während etablierte Bewertungsmethoden versagten.

Durchbruch 2023

Der entscheidende Moment kam, als wir unser erstes neuronales Netzwerk zur Bewertung von SaaS-Unternehmen entwickelten. Dieses Modell konnte nicht nur aktuelle Bewertungen präziser vorhersagen, sondern auch zukünftige Markttrends antizipieren.

Heutige Anwendung

2025 nutzen bereits über 200 Finanzinstitute unsere Bewertungsframeworks. Von Venture Capital Fonds bis hin zu Family Offices - unsere Methoden haben sich in verschiedensten Anwendungsbereichen bewährt und liefern konsistent präzisere Ergebnisse als traditionelle Ansätze.

Dr. Marcus Hoffmann, Leitender Finanzanalyst bei doviranquexal

Dr. Marcus Hoffmann

Leitender Finanzanalyst

Expertise, die den Unterschied macht

Unser Team vereint über 50 Jahre kombinierte Erfahrung in Finanzanalyse, Quantitative Research und Technologieentwicklung. Dr. Hoffmann leitete zuvor das Bewertungsteam bei einer führenden Investmentbank und promovierte über alternative Bewertungsmethoden.

Was uns einzigartig macht, ist die Kombination aus tiefem Finanzwissen und technischer Innovation. Während andere noch auf Excel-Tabellen setzen, nutzen wir bereits Machine Learning und Big Data Analytics.

  • Über 500 erfolgreich bewertete Unternehmen seit 2020
  • Durchschnittlich 23% genauere Prognosen als Marktstandards
  • Spezialisierung auf Wachstumsunternehmen und Disruptoren
  • Kontinuierliche Weiterbildung in FinTech und RegTech
  • Enge Zusammenarbeit mit führenden Business Schools